
Medienbildung aktiv!
Medienbildung stärken, Demokratie fördern
Empowernder Workshop am Technischen Berufskolleg Färberstraße
Am Technischen Berufskolleg Färberstraße in Düsseldorf fand ein besonderer Workshop zur Medienbildung statt. Ein Projekt, das durch die Medienkompetenz junger Menschen zur Demokratievermittlung beiträgt. Unsere Kooperation aus Demokratie leben! Düsseldorf, dem ASG Bildungsforum Düsseldorf und dem Technischen Berufskolleg Färberstraße konnte ein spannendes Filmprojekt realisieren, das die Stimmen der beteiligten Schüler*innen selbst in den Mittelpunkt stellt.
Der entstandene Film dokumentiert erlebnisnah die Perspektiven der Teilnehmenden. In persönlichen O-Tönen reflektieren sie ihre Sicht auf Medienkompetenz, den Umgang mit Fake News und die Verantwortung, die sie als junge Menschen in Ausbildung tragen. Dabei wird deutlich, wie stark der Workshop zur Selbstermächtigung beigetragen hat – sowohl auf persönlicher Ebene als auch im Hinblick auf ihre Rolle als Multiplikator*innen in ihren Ausbildungsbetrieben.
Medienkompetenz als Schlüssel zur Demokratie
In einer Zeit, in der Desinformation und digitale Manipulation zunehmend Einfluss auf gesellschaftliche Debatten nehmen, wird Medienkompetenz zu einem zentralen Bestandteil demokratischer Bildung. Der Workshop vermittelte den Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten zur kritischen Mediennutzung: Wie erkenne ich Fake News? Wie überprüfe ich Quellen? Wie bilde ich mir eine fundierte Meinung?
Diese Fragen sind hochaktuell. Sie berühren den Kern einer funktionierenden Demokratie, die auf informierten Bürger*innen basiert. Wenn junge Menschen lernen, digitale Inhalte einzuordnen, zu hinterfragen und selbstbewusst damit umzugehen, übernehmen sie Verantwortung für sich und ihr Umfeld. Und davon profitiert eine demokratische Gesellschaft.
Empowerment durch Mitgestaltung
Was dieses Projekt besonders macht, ist der partizipative Ansatz. Die Schüler*innen waren nicht nur Teilnehmende, sondern auch aktiv an der Gestaltung des Films beteiligt. So wurden sie selbst zu Akteur*innen im Bildungsprozess. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und entfaltet seine Wirkung weit über den schulischen Rahmen hinaus.
Gerade an einem Berufskolleg wie dem an der Färberstraße, das junge Menschen auf das Berufsleben vorbereitet, ist dieser Multiplikator*innen-Effekt besonders wertvoll. Viele der Teilnehmenden bringen ihr neues Wissen in ihre Ausbildungsbetriebe ein und tragen so zur Stärkung demokratischer Werte und einer reflektierten Medienkultur bei.
Ein starkes Zeichen für Demokratiebildung
Das Projekt zeigt, wie wirkungsvoll die Zusammenarbeit von Schule, außerschulischer Bildungsarbeit und demokratiepolitischen Initiativen sein kann. Der Workshop bot jungen Menschen Raum, ihre Fragen, Ansichten und ihren Wunsch zur Mitgestaltung einzubringen und ernst genommen zu werden.
Der daraus entstandene Film ist mehr als ein mediales Produkt. Er ist Ausdruck gelebter Demokratiebildung und ein Appell, jungen Menschen Verantwortung und Stimme zu geben.
Der vollständige Film kann auf Anfrage per E-Mail an info@demokratie-duesseldorf.de zur Verfügung gestellt werden. Hier könnt Ihr euch schon einmal den Trailer anschauen.
Wir danken allen beteiligten für die tolle Zusammenarbeit. Wer heute in Medienbildung investiert, stärkt die Demokratie von morgen!