Aktions- und Initiativfonds
Vom 20. November 2024 bis zum 20. Januar 2025 findet die Berwerbungsphase für die kommende Förderperiode 2025 statt. Bewirb dich ab sofort mit deiner Projektidee. Wir wünschen allen Antragsteller*innen viel Erfolg!
Was ist der Aktions- und Initiativfonds?
Der Aktions- und Initiativfonds ist ein Förderinstrument, das gezielt Projekte unterstützt, die sich für Demokratie, Vielfalt und ein friedliches Miteinander starkmachen. Dieser Fonds bietet finanzielle Unterstützung für Initiativen, die sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Extremismus einsetzen und das zivilgesellschaftliche Engagement in unserer Stadt stärken.
Ob du ein Demokratiefest organisierst, einen Workshop planst, ein Kunstprojekt ins Leben rufst oder eine Kampagne startest – der Aktions- und Initiativfonds hilft dir, deine Visionen zu verwirklichen. Gefördert werden nicht nur größere Projekte, sondern auch konkrete Einzelmaßnahmen wie Plakataktionen, Flashmobs oder die Erstellung von Informationsmaterialien. Der Fonds bietet dir die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung eines vielfältigen und toleranten Düsseldorfs mitzuwirken und deine Ideen in die Realität umzusetzen.
Wer kann sich bewerben?
- Gemeinnützige Vereine
- Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen (über ihren Förderverein oder den Trägerverein der Schulsozialarbeit)
- Einzelpersonen oder andere Interessierte können sich mit gemeinnützigen Vereinen zusammenschließen, um gemeinsam Projektideen zu entwickeln und eine Förderung zu beantragen.
Wie beantrage ich die Förderung?
Um eine Förderung für dein Projekt zu beantragen, nutze bitte unser Antragsformular. Wir haben es bewusst kurzgehalten, um den bürokratischen Aufwand zu minimieren.
Für den Kosten- und Finanzierungsplan findest du in Anlage A.I. eine Vorlage, die du verwenden solltest. Das Infoblatt hilft dir zusätzlich bei der Antragstellung.
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, stehen wir dir gerne persönlich zur Seite – zum Beispiel für eine erste Projektskizze.
Schick deine Anträge einfach digital an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.