Rassismuskritische Bildung in der pädagogischen Praxis – Einladung zur Fortbildung am 18. November 2025

Rassismuskritische Bildung in der pädagogischen Praxis – Einladung zur Fortbildung am 18. November 2025

Wie sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen über Vielfalt, Diskriminierung und Ungleichheit und wie können wir sie befähigen, eine eigene, respektvolle Haltung zu entwickeln?

Pädagogische Fachkräfte tragen hier eine besondere Verantwortung: Sie gestalten alltägliche Räume, in denen Kinder Werte erfahren und ausprobieren. Aber auch diese Räume sind nicht frei von gesellschaftlichen Machtverhältnissen, Vorurteilen oder Ausschlüssen. Umso wichtiger ist es, dass Fachkräfte sich mit eigenen Bildern, Erfahrungen und Strukturen auseinandersetzen, um Diskriminierung professionell und sensibel zu begegnen.

Ein Fortbildungsangebot mit Haltung

Am Dienstag, den 18. November 2025, lädt „Demokratie leben! Düsseldorf“ in Kooperation mit Bianca Wambach und Divin Mbokote von Deepower e.V. herzlich zur Fortbildung „Rassismuskritische Bildung in der pädagogischen Praxis“ ein.
Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie rassismuskritische und diskriminierungssensible Bildung im pädagogischen Alltag als Kernaufgabe demokratischer Bildung verankert werden kann.

In der Fortbildung werden Grundlagen von Rassismus und anderen Diskriminierungsformen beleuchtet, historische und gesellschaftliche Zusammenhänge aufgezeigt und koloniale Kontinuitäten sichtbar gemacht. Neben theoretischem Input stehen vor allem praxisnahe Methoden im Mittelpunkt:
Anhand konkreter Fallbesprechungen entwickeln die Teilnehmenden Handlungsstrategien, um in diskriminierenden Situationen sicher, respektvoll und professionell zu reagieren. Ziel ist es, die eigene Haltung zu reflektieren, ein Bewusstsein für Privilegien und Diskriminierungserfahrungen zu schärfen und neue Wege für einen diskriminierungskritischen pädagogischen Alltag zu erarbeiten.

Warum diese Fortbildung so wichtig ist

Rassismuskritische Bildung ist keine Spezialdisziplin, sondern ein zentraler Bestandteil von Demokratiearbeit. Wer Demokratie fördern will, muss auch Ungleichheit, Ausgrenzung und strukturelle Diskriminierung erkennen und ihnen begegnen.
Gerade pädagogische Fachkräfte stehen dabei an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft. Sie prägen die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und tragen entscheidend dazu bei, ob sie sich als Teil einer gerechten und vielfältigen Gemeinschaft erfahren.

In Düsseldorf ist diese Arbeit fest im Netzwerk der Demokratievermittler*innen verankert. Viele unterschiedliche Akteur*innen engagieren sich hier dafür, demokratische Werte auf kommunaler Ebene lebendig zu halten: durch Projekte, durch Workshops, durch Jugendbeteiligung und eben auch durch qualifizierende Fortbildungen wie diese.

Nachhaltige Demokratiearbeit gelingt nur, wenn Menschen vor Ort gestärkt werden und zwar in Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Kitas oder Vereinen, ihr Wissen zu erweitern, sich auszutauschen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.

Eckdaten zur Fortbildung

📅 Datum: Dienstag, 18. November 2025
🕤 Uhrzeit: 09:30 – 16:00 Uhr
📍 Ort: Jugendfreizeiteinrichtung WestEnd, Gustorfer Str. 29, 40549 Düsseldorf
👥 Referent*innen: Bianca Wambach & Divin Mbokote, Deepower e.V.
📧 Anmeldung: bis zum 10.11.2025 an  lina.hoffmann@duesseldorf.de

Bitte beachtet:
Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich. Solltet Ihr verhindert sein, sagt bitte rechtzeitig per E-Mail ab, damit andere Interessierte nachrücken können.


Demokratie leben! vor Ort und in der Praxis

Diese Fortbildung ist Teil der Bildungs- und Vernetzungsarbeit von „Demokratie leben! Düsseldorf“, der lokalen Vertretung des Bundesförderprogramms zur Stärkung demokratischer Kultur, Vielfalt und Teilhabe.
Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte öffentlich infrage gestellt werden, braucht es lokale Allianzen, die Haltung zeigen. Die Düsseldorfer Partnerschaft für Demokratie (Amt für Sozialen und Jugend + Die AGB e.V.) steht dabei für ein Netzwerk aus städtischen Einrichtungen, freien Trägern, Vereinen und Initiativen, das gemeinsam daran arbeitet, Demokratie auf allen Ebenen erfahrbar zu machen.

Wir freuen uns auf eine erkenntnisreiche und empowernde Fortbildung.

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine diskriminierungskritische Bildung!

p.s. zu unserem NEWSLETTER gelangst du in der oberen rechten Ecke.

Copyrights

canva.com
Die AGB Landeshauptstadt Düsseldorf Amt für Soziales und Jugend Demokratie leben!